Literatur

Atzenbeck, Aenne (1956)
Die Ortsgeschichte der Gemeinde Pullach im Isartal von ihren Anfängen bis zur Jahrhundertwende. Nachdruck in Pullacher Schriftenreihe Band 1.
(„Ortschronik“, 2003)  (*)

Bahl-Benker, Angelika (2022)
Künstleridee und Geschäftsmodell. Die Gartenstadt Pullach.
Pullacher Schriftenreihe Band 10. ISBN 978-3-9820141-9-7 (*)

Davidis, Michael (2017)
Bellemaison – Eine Dichterresidenz im Zeitalter der Extreme.
(Sternheim-Villa). Pullacher Schriftenreihe Band 7. (*)

Deprosse, Erwin/ Münzing, Heinz-Peter (2005)
Pullacher Straßennamen. Pullacher Schriftenreihe Band 2. (*)

Drube, Herbert (1982)
Pullach im Isartal. Unsere Heimat in Vergangenheit und Gegenwart.
Mit Beiträgen von Franz Schauer und Walter Fuchs. Nachdruck
in Pullacher Schriftenreihe Band 1. („Ortschronik“, 2003) (*)

Franzke, Armin (2023)
Die Großhesseloher Brücke. Isarquerung der Eisenbahn und
Anschluss an die Moderne.
Pullacher Schriftenreihe Band 11.
ISBN 978-3-9820141-7-3 . (*)

Gribl, Dorle (1999)
Villenkolonien in München und Umgebung. Der Einfluß Jakob Heilmanns auf die Stadtentwicklung. München (Buchendorfer Verlag).
Beschreibung von Pullach S. 121-131

Gribl, Dorle (2002)
„Für das Isartal“. Chronik des Isartalvereins.
München (Buchendorfer Verlag).

Heinz (Zapf), Lea M. (2005)
Der Höllriegel-Park in Pullach
In „Schönere Heimat“, Heft 1/ 2005, S. 17-26.   LINK zu Unterseite Denkmäler

Heinz (Zapf), Lea M. (2006)
Auf den Spuren von Franz Höllriegel.
In Pullacher Schriftenreihe Band 3, S. 291-316. LINK zu Unterseite Denkmäler

Herm, Dietrich (2006)
Wo liegt Pullach? Eine geologische und künstlerische Betrachtung.
In Pullacher Schriftenreihe Band 3, S. 256-263.

Meinl, Susanne (2018)
Pullacher Lebenswege. Geschichte der antisemitisch verfolgten Bevölkerung.
Pullacher Schriftenreihe Band 8.  ISBN 978-3-9820141-8-0. (*)

Meinl, Susanne (2025)
Fremder Hände Arbeit. Gedenkbuch der ausländischen Zivilarbeiter, Zwangsverpflichteten, Kriegsgefangenen und Verschleppten 1939-1945
Pullacher Schriftenreihe Band 9. ISBN 978-3-9820141-6-6 (*)

Meinl, Susanne / Neumann, Sonja / Hechelhammer, Bodo / Ptacek, Holger (2014)
Pullach Heilmannstraße – Ausstellungskatalog.
Pullacher Schriftenreihe Band 6. (*)

Meinl, Susanne / Hechelhammer, Bodo (2014)
Geheimobjekt Pullach. Von der NS-Mustersiedlung zur Zentrale des BND.
Berlin (Chr. Links Verlag).

Münzing, Heinz -Peter / Deprosse, Erwin (2006)
1200 Jahre Pullach i. Isartal 806 – 2006. Pullacher Schriftenreihe Band 3. (*)

Muggenthaler, Thomas (2003)
„Wir hatten keine Jugend“. Zwangsarbeiter erinnern sich an ihre Zeit in Bayern.
Viechtach (lichtung-verlag). S. 181-187 Interview mit Larissa Fischer, Pullach.

Raim, Edith / Meinl, Susanne / Hruschka, Marion / Haerendel, Ulrike (Hg.) (2023)
Revolution und Reaktion. Die Anfänge der NS-Bewegung im bayerischen Oberland von 1919 bis 1923. München (Allitera Verlag).

Wamser, Ludwig (2006)
„Apud Puoloch“ – Dokumentarisches zum Historischen Umfeld Pullachs im frühen und hohen Mittelalter. In Pullacher Schriftenreihe Band 3, S. 264-290.

Wiedmeyer, Hans (2006)
Das Berchmanskolleg. Die innere Geschichte eines großen Schulhauses.
In Pullacher Schriftenreihe Band 3, S. 99-108.

Wiedmeyer, Hans (2015)
Erfolg durch Vernetzung. Der wirksame Widerstand Lothar Königs.
In „Festschrift 50 Jahre Pater-Rupert-Mayer Realschule und –Gymnasium, 90 Jahre Kollegsgebäude“, Pullach, S. 74-130.

 Zumschlinge, Marianne (2011)
Die Wenzsiedlung. Pullacher Schriftenreihe Band 5. (*)


(*)  Die Bände der Pullacher Schriftenreihe, Herausgeberin Gemeinde Pullach im Isartal, sind zu erhalten:
Im Rathaus, Johann-Bader-Straße 21, 82049 Pullach

  • Persönlich während der Öffnungszeiten
  • Über das Gemeindearchiv, Herrn Christian Sachse (sachse@pullach.de).

Teilweise in der Buchhandlung Isartal, Johann-Bader-Straße 14.

Ausleihe in der Charlotte-Dessecker-Bücherei im Bürgerhaus.
_________________________________________________________________

Band 11: Franzke, Die Großhesseloher Brücke. Isarquerung… (2023)
Band 10: Bahl-Benker, Künstleridee und Geschäftsmodell.
Die Gartenstadt Pullach (2022)
Band   9: Meinl, Fremder Hände Arbeit… (2025)
Band   8: Meinl, Pullacher Lebenswege. Geschichte der antisemitisch
Verfolgten Bevölkerung  (2018)
Band   7: Davidis, Bellemaison – Eine Dichterresidenz …
(Sternheim-Villa) (2017)
Band   6: Meinl u.a., Pullach Heilmannstraße (2014)
Band   5: Zumschlinge, Die Wenzsiedlung (2011)
Band   4: 20 Jahre Partnerschaft „Pullach im Isartal –
Baryschiwka/Beresan“ (2011)
Band   3: Münzing/Deprosse, 1200 Jahre Pullach: 806-2006 (2006)
Band   2: Deprosse/Münzing, Pullacher Straßennamen (2005)
Band   1: Ortschronik/Nachdrucke (2003)